HALBFABRIKATE

LAMELLENHÖLZER AUS TANNEN- UND EICHENHOLZ
Der Namen leitet sich aus der Methode der Verarbeitung des Holzes ab. Es beschreibt die Technik des Komprimierens und Verleimens von Holzstücken, um ein stärkeres, stabileres und haltbareres Produkt zu erhalten.
GEPRÜFT UND ZERTIFIZIERT

HÖHERE STABILITÄT

Bei der Verwendung von verleimten Lamellenhölzer, bei denen die Maserung des Holzes in einer parallelen Richtung verläuft, erhöhen sich die Festigkeit und die mechanischen Eigenschaften des Holzes dramatisch. Dieses ist viel widerstandsfähiger gegen Verformung, insbesondere unter heißen und feuchten Bedingungen. Es ist viel robuster als ein massives Holz gleicher Größenordnung. Normalerweise sind diese Hölzer auf den Dächern großer Schwimmbäder und anderer Gebäude zu sehen, die extremen Umweltbedingungen ausgesetzt sind.

Technische Angaben

  1. Holzart: Tanne oder Ficht
  2. Alle Lamellenprofile können in zwei verschiedenen Ausführungen verarbeitet werden: KKK: alle finger joint Lagen, die Länge der Fuge an den Deckflächen beträgt nicht weniger als 210 mm, in der Regel sind sie 6.000 mm lang. Es gibt auch andere mögliche Längen. DKD / DKK: Zwei durchgehende Oberflächenschichten (DKD) oder mit einer durchgehenden Oberflächenschicht und 2 Keilzinkenverbindungsschichten (DKK)
  3. Größenordnung: Dicke 12-40 mm, Breite bis zu 1.220 mm und Länge bis zu 6000 mm. Abmessungen: 63 (21 21)x86x800-4.000 mm – 72 (24 +24 +24)x86x800-4.000 mm
  4. Durchgehende Teile bis zu 6.000 Millimeter, mit kundenspezifischen Größen erhältlich.
  5. Profil: 3 Schichten, feste Außenschicht mit FJ Zwischenschicht oder alle drei Schichten mit FJ

Klebstoffart

COSCO Nobel Glue (DIN EN 204): Dies ist der europäische Standard, der als weltweiter Maßstab für die Wasserbeständigkeit von verleimtem Holz bekannt ist. Der EN204-Test hat 4 Klassifizierungen.

Beispiele für die Klassifizierung der Haltbarkeit mit klimatischen Bedingungen und Anwendungsbereichen.

  • D1 Verwendung in Innenräumen, wo die Temperatur nur gelegentlich kurzzeitig 50 °C übersteigt und die Feuchtigkeit im Holz maximal 15% beträgt.
  • D2 Verwendung in Innenräumen mit gelegentlichem kurzem Kontakt mit Kondenswasser und/oder zeitweise hoher Luftfeuchtigkeit, sofern der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes 18% nicht übersteigt.
  • D3 Innenräume, die häufig und kurzzeitig Kondenswasser und/oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. Kann auch für die Anwendungen im Freien ohne Witterungseinflüsse verwendet werden.
  • D4 Innenraum mit häufiger und langer Kondenswasser Einwirkungen.

Qualitätsgrad

  • Grad A: Abwesenheit von Holzknoten (erlaubte Knoten <1mm), kleine gesunde Äste <5mm, Holzmaserung mit Splint.
  • Grad B: Holzknoten < 5 mm, kleine Knoten <10mm, Holzmaserung mit Splintholz.
  • Grad C: Holzknoten <10 mm, kleinere Knoten <30mm, Holzmaserung durch viel betontes Splintholz
  • Grad D: Alle Mängel sind erlaubt, einige Defekte können durch Kittung repariert werden.

Bist du interessiert?